
Wie erkennt man,wie weit das Gewitter weg ist? Die wohl bekannteste und auch ziemlich verlässliche Methode beruht auf der Schallgeschwindigkeit. Zählt man in Gedanken die Sekunden zwischen einem Blitzeinschlag und dem darauffolgenden Donner,kann man auf die Entfernung des Gewitters schließen.
Da Schall circa 330 Meter pro Sekunde zurücklegt, bedeuten beispielsweise zehn Sekunden Differenz zwischen Blitz und Donner etwa eine Entfernung des Gewitters von noch 3,3 Kilometern.
Wann Sie Schutz suchen sollten
Wiederholt man die Messung nach kurzer Zeit noch einmal,kann man die Zugrichtung des Gewitters feststellen. Wird sie größer,zieht das Gewitter ab. Wird sie kleiner,bewegt sich das Gewitter auf einen zu.
Folgt der Donner sehr rasch auf den Blitz (Zeitspanne unter einer Sekunde),ist in jedem Falle Schutz zu suchen,da sich das Gewitter dann ziemlich genau über einem befindet.
Blitze können sich auch von Gewittern entfernt entladen
Allerdings treten Blitze nicht ausschließlich im Zentrum des Gewitters auf. Selbst mehrere Kilometer nach oder auch vor einem Gewitter kann es noch zu Blitzentladungen kommen.
Wolken als Indiz können trügerisch sein
Ein weiteres Indiz auf die Zugrichtung eines Gewitters ist die Zugrichtung der Wolken. Das kann manchmal jedoch trügerisch sein,denn nicht selten weht der Wind die Wolken in unterschiedlichen Höhen in unterschiedliche Richtungen.
So lassen sich unangenehme Gewitterbegleiter erkennen
Auch über die Begleiterscheinungen bei einem Gewitter lässt mit etwas Übung im Vorfeld schon einiges aus dem Himmelsbild ableiten:
- Ziehen die Wolken sehr schnell,sind Sturmböen wahrscheinlich.
- Ziehen sie hingegen sehr langsam,könnte eher heftiger Starkregen ein Thema sein.
- Bei einer grünlichen Färbung der Wolken tritt mit großer Sicherheit Hagel im Zentrum des Gewitters auf.
- Ist eine Rotation des Gewitters um die vertikale Achse auszumachen,ist höchste Vorsicht geboten. Hierbei handelt es sich um sogenannte Superzellen,die ein besonders starkes Gewitter ausmachen. Im Umfeld eines solchen Gewitters muss mit allen oben genannten Begleiterscheinungen gerechnet werden.
Das könnte Sie auch interessieren: